Vielen Dank, dass Sie sich für die handgeführten Faserlasergeräte von ARLLASER entschieden haben. Nach Erhalt der handgeführten Laser-Schweiß- oder Reinigungsmaschine überprüfen Sie bitte, ob die Außenverpackung unbeschädigt ist. Sobald das Gerät eingetroffen ist, kontaktieren Sie uns bitte umgehend, um technische Unterstützung und Inbetriebnahme zu vereinbaren.
1. Hinweise beim Eintreffen des Produkts
1) Halten Sie an der Vorder- und Rückseite des Geräts einen Belüftungsabstand von mindestens 20 cm ein.
2) Stellen Sie keine brennbaren oder explosiven Gegenstände in die Nähe des Geräts.
3) Füllen Sie vor Gebrauch destilliertes Wasser oder gereinigtes Wasser in die Maschine ein (im Winter Frostschutzmittel hinzufügen!). Es ist strengstens verboten, die Maschine ohne Kühlflüssigkeit einzuschalten oder zu betreiben.
4) Schließen Sie das Gerät unbedingt an einen Leistungsschalter an. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten.
5) Während Prüfung und Betrieb muss das Schutzgas eingeschaltet sein. Der Betrieb ohne Schutzgas ist untersagt.
6) Zum Schweißen Schweißdraht verwenden, der zum Werkstück passt. Für Aluminium wird Aluminium-Magnesium-Legierungsdrat ER5356 empfohlen.
7) Beim Bedienen oder Bewegen des Geräts den Laserkopf vorsichtig behandeln, um zu verhindern, dass Staub eindringt und Verunreinigungen verursacht.
8) Während des Betriebs Schutzbrille und Maske tragen und für ausreichenden Sicherheitsschutz sorgen.
9) Der Temperaturunterschied zwischen Kühlwasser und Umgebungstemperatur darf 10 °C nicht überschreiten. Im Sommer sollte die Wassertemperatur bei 26–30 °C liegen, im Winter bei 20–22 °C. Zu große Temperaturunterschiede im Gehäuse können zur Kondensation an Laserkomponenten führen und dadurch eine Beschädigung des Lasers verursachen.
10) Bei Umgebungstemperaturen unter 4 °C muss Frostschutzmittel verwendet werden.
11) Die Glasfaserkabel nicht übermäßig verbiegen oder darauf treten.
12) Keine gemeinsame Erdung mit Lichtbogenschweißgeräten, Argon-Lichtbogenschweißgeräten, Elektroschweißgeräten oder CO₂-Schutzgasschweißmaschinen verwenden, um einen Rückfluss von Strom zu vermeiden, der die Laserkomponenten beeinträchtigen könnte.
13) Richten Sie den Laserkopf während des Betriebs niemals auf irgendeinen Körperteil.
14) Stellen Sie den Laserkopf nicht auf den Boden; achten Sie auf den Schutz vor Staub.
15) Im Notfall drücken Sie sofort die Notstopp-Taste.
2. Hinweise zur Produktwartung
1) Wenn das Gerät nicht verwendet wird, decken Sie unbedingt den Laserabgabestutzen ab. Staub an der Ausgangsseite des Handstücks kann die Schutzlinse beschädigen, was zu einer Verringerung der Ausgangsleistung oder zum vollständigen Ausfall der Laserabgabe führen kann.
2) Vor der Reinigung oder Wartung des Geräts sicherstellen, dass die Maschine vom Strom getrennt ist.
3. Bedienungsanleitung für die Maschine
Füllen Sie zuerst den Kühler mit Wasser (gereinigtes Wasser oder destilliertes Wasser). Füllen Sie so lange, bis der Wasserstand den empfohlenen Bereich erreicht hat. (Hinweis: Im Winter Laserfrostschutzmittel hinzufügen.)
Referenz für das Mischverhältnis von Frostschutzmittel:
Da das Laser-Frostschutzmittel hochkonzentriert ist, kann eine fehlerhafte Bedienung durch Anfänger Laserwarnungen auslösen.
Die korrekte Vorgehensweise lautet wie folgt:
Verbinden Sie N, L und PE jeweils mit dem Neutralleiter, dem Phasenleiter und dem Erdungsanschluss der externen Stromversorgung.
4. Schritte zur Installation und Inbetriebnahme der Maschine
1) Schalten Sie den Drahtvorschub ein, installieren Sie die Drahtspule und sichern Sie sie. Verbinden Sie den Schweißdraht, öffnen Sie den Fixiergriff, führen Sie den Draht durch die Drahtführung und drücken Sie ihn fest an. Drücken Sie anschließend die manuelle Drahtvorschub-Taste am Bedienfeld des Drahtvorschubs (bis der Draht eine geeignete Position am Brennerkopf erreicht hat).
2) Schließen Sie den Gasschlauch an und erhöhen Sie den Gasdruck auf 0,5 MPa.
3) Überprüfen Sie die Wassertemperatur im Tank und stellen Sie sicher, dass die tatsächliche Wassertemperatur innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt. (Im Winter stellen Sie sicher, dass die Kühlertemperatur über 20 °C erreicht.)
4) Öffnen Sie die Schutzlinsenabdeckung der Laserpistole und prüfen Sie, ob die Schutzlinse abgenutzt oder beschädigt ist.
5) Stellen Sie die Laserbrennweite ein (beobachten Sie die Größe der Schweißfunken und drehen Sie das Skalierrohr; wenn die Funken am größten sind, ist die Einstellung optimal für das Schweißen).
1) Geben Sie acht auf die Schweißpistole; lassen Sie sie nicht fallen.
2) Wenn die Laserleistung während des normalen Gebrauchs plötzlich schwächer wird, erhöhen Sie nicht sofort die Leistung. Überprüfen Sie zuerst die Linse. Wenn das rote Licht nicht sichtbar ist oder nicht richtig ausgerichtet ist, geben Sie den Laser nicht ab.
3) Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, nehmen Sie bitte ein kurzes Video auf, das das Problem beschreibt, und kontaktieren Sie uns. Sobald wir Ihre Nachricht erhalten haben, helfen wir Ihnen dabei, das Problem zu beheben.
Top-Nachrichten2025-11-12
2025-11-06
2025-11-05
2025-11-04